Yehuda Kurt Unger

Geburtsdatum: 3. 6. 1907 Falknov nad Ohří (dnes Sokolov)

Todesdatum: 13. 9. 1989 Izrael

Biografie

Kurt Unger wurde 1907 in Falkenau an der Eger in die Familie des Rechtsanwalts Ludwig Unger geboren. Von 1924 bis 1931 studierte an der Deutschen Technischen Hochschule Prag Architektur. Während seines Aufenthalts in Prag begann er mit der zionistischen Bewegung zu sympathisieren. Ein Jahr vor Beendigung seines Studiums machte ihn sein Onkel Leopold Eisner mit Adolf Loos bekannt und veranlasste, dass Loos ihn in die Arbeit am Entwurf des Esszimmers von Eisners Wohnung in der Straße Šafaříkovy sady in Pilsen miteinbezog. Er beteiligte sich dann auch an Loos’ Entwürfen zur Umgestaltung des Interieurs des Sanatoriums von Dr. Simon in Karlsbad.

1931 verbrachte Unger mit Loos und dessen Frau Claire mehrere Monate an der französischen Riviera. Er sollte Loos bei der Realisierung von Loos’ Plänen zum Umbau des Hotels Cap d’Antibes assistieren; aus dem Vorhaben wurde jedoch nichts. Mit Loos arbeitete er im selben Jahr an mehreren Projekten zusammen: dem Entwurf des Interieurs der Zahnarztpraxis von Samuel Teichner im Haus der Weiners in Pilsen, an den Plänen des Hauses von Mitzi Schnabel in Wien sowie an einigen unverwirklichten Entwürfen – einer Wohnung im aufgestockten Haus von Heinrich Jordan in Brünn, der Villa von Dr. Fleischer in Haifa, einem Mietshaus mit kleinen Wohnungen im Prager Stadtteil Vinohrady oder an der Ausarbeitung der Pläne von Wohnhäusern in der Werkbundsiedlung in Wien. 1931 trat Unger den Militärdienst an und beendete ein Jahr später seine Arbeit für Loos. Seinen Ideen blieb er jedoch weiterhin treu.

Zu seiner bedeutendsten Realisierung auf tschechischem Gebiet wurde 1935 ein Einfamilienhaus in Falkenau, das Unger für seine Eltern entwarf und in dem er nach Loos’ Art den Raumplan zur Anwendung brachte. Ein Jahr später reiste er nach Großbritannien aus, von wo er 1937 in das unter britischem Mandat stehende Palästina auswanderte. Er ließ sich in Haifa nieder und nahm den Vornamen Jehuda an. Von 1941 bis 1945 diente er in den Reihen der britischen Armee. Nach dem Krieg kehrte er nach Haifa zurück und nahm hier seine Arbeit als Architekt wieder auf. Für das Möbelgeschäft „The Cultivated Home“ arbeitete er als Innenarchitekt. An einer Reihen von Projekten arbeitete er mit seinem Freund Paul Engelmann zusammen, einem gebürtigen Olmützer und einem weiteren Schüler und Mitarbeiter Loos’. Beide setzten sich in der dortigen architektonischen Gemeinde für eine Verbreitung des Vermächtnisses ihres Lehrers ein. Loos’ Gedanken setzte Unger auch während seiner mehrjährigen Tätigkeit an der Architekturschule der technischen Universität Technion in Haifa durch. Er verstarb im Jahre 1989.


PK

Quellen

  • Shira Wilkof, The Papers of Paul Engelmann (1861–1965) and Yehuda K. Unger (1907–1989), Franz Rosenzweig Minerva Research Center, https://rosenzweig.huji.ac.il/sites/default/files/rosenzweig/files/unger_-_engelmann_finding_aid.pdf, vyhled. 8. 9. 2020
  • Library Catalog. Getty Research Institute, https://primo.getty.edu/primo-explore/fulldisplay?vid=GRI&docid=GETTY_ALMA21112983460001551&context=L, vyhledáno 9. 10. 2020.